Die Initiative fördert das Engagement von Infosys, ein integratives KI-Ökosystem zu schaffen, das Security, Schutz der Privatsphäre und Fairness gewährleistet
Bengaluru, Indien – 26. Februar 2025:
Infosys Infosys (NSE, BSE, NYSE: INFY), ein weltweit führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, bietet ab sofort ein Open-Source-Toolkit für verantwortungsvolle KI an. Das Toolkit ist eine Schlüsselkomponente der Infosys Topaz Responsible AI Suite Sie soll Unternehmen dabei unterstützen verantwortungsvoll zu innovieren und gleichzeitig die mit der ethischen Einführung von KI verbundenen Herausforderungen und Risiken zu bewältigen.
Das Infosys Responsible AI Toolkit baut auf dem Infosys AI3S-Framework (Scan, Shield, and Steer) auf und stattet Unternehmen mit fortschrittlichen defensiven technischen Leitplanken aus. Dazu gehören spezielle KI-Modelle und Schutzalgorithmen, um Probleme wie Datenschutzverletzungen, Datenschutz-Angriffe, das Durchsickern sensibler Informationen, verzerrte Ergebnisse, schädliche Inhalte, Urheberrechtsverletzungen, Halluzinationen, böswillige Nutzung, Deepfakes und mehr zu erkennen und zu entschärfen. Darüber hinaus erhöht das Toolkit die Transparenz der Modelle, indem es Einblicke in die Beweggründe für die von der KI erzeugten Ergebnisse gewährt. Dies geschieht, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung oder der Benutzerfreundlichkeit einzugehen. Das Open-Source-Toolkit bietet Flexibilität und eine einfache Implementierung. Es lässt sich anpassen, ist mit verschiedenen Modellen und agentenbasierten KI-Systemen kompatibel und lässt sich nahtlos in Cloud- und On-Premise-Umgebungen integrieren. Unternehmen können hier auf das Toolkit zugreifen.
Balakrishna D. R. (Bali), Executive Vice President, Global Services Head, AI and Industry Verticals, Infosys, erläutert: „KI wird für das Wachstum von Unternehmen immer wichtiger, ihre ethische Akzeptanz ist daher nicht länger optional. Das Infosys Responsible AI Toolkit gewährleistet, dass Unternehmen bei der Navigation durch die KI-Revolution widerstandsfähig und vertrauenswürdig bleiben. Indem wir das Toolkit als Open Source zur Verfügung stellen, fördern wir ein kollaboratives Ökosystem, das die komplexen Herausforderungen von KI-Voreingenommenheit, Undurchsichtigkeit und Sicherheit angeht. Es ist ein Beweis für unser Engagement, KI für alle sicher, zuverlässig und ethisch vertretbar zu machen.“
Joshua Bamford, Head of Science, Technology and Innovation, British High Commission: „Das Engagement von Infosys, ein AI-first Unternehmen zu werden und das Responsible AI Office zu gründen, zeugt von mutiger Innovation und ethischer Führung. Indem Infosys auf Open Source setzt, ermöglicht es Unternehmen, Start-ups ebenso wie KMU, KI für bahnbrechende Fortschritte zu nutzen. Ihr Responsible AI Toolkit ist ein Maßstab für technologische Exzellenz und kann, gepaart mit einem Engagement für verantwortungsvolle Praktiken und globale Nachhaltigkeit, ein inspirierendes Modell für Unternehmen weltweit sein.“
Sunil Abraham, Public Policy Director - Data Economy and Emerging Tech, Meta, erklärt: „Wir gratulieren Infosys zur Einführung eines offen zugänglichen Responsible AI Toolkit. Dies wird sichere und verantwortungsvolle KI durch offene Innovation vorantreiben. Open-Source-Code und offene Datensätze sind unerlässlich. Nur so erhält ein breites Spektrum von KI-Innovatoren, -Entwicklern und -Anwendern die von ihnen benötigten Informationen und Tools, um Fortschritte auf eine Weise zu nutzen, die Sicherheit, Vielfalt sowie wirtschaftliche Chancen und Vorteile für alle in den Vordergrund stellt.“
Abhishek Singh, Additional Secretary Ministry of Electronics and Information Technology (MeitY), Government of India: „Ich freue mich sehr, dass Infosys beschlossen hat, sein Responsible AI Toolkit als Open Source zu veröffentlichen. Dies leistet sicherlich einen großen Beitrag, Tools zur Verfügung zu stellen, die dazu beitragen, die Security und den Datenschutz zu optimieren. Gleichzeitig erhöhen sie die Unbedenklichkeit, die Erklärbarkeit und die Fairness in KI-basierten Lösungen. Darüber hinaus tragen die Tools dazu bei, Verzerrungen in KI-Algorithmen und -Modellen abzuschwächen. Dies ist enorm wichtig, um sichere, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Lösungen zu entwickeln. Ich bin sicher, dass Start-ups und KI-Entwickler von diesem Responsible AI Toolkit profitieren.“
Infosys hat sein Engagement hinsichtlich ethischer KI im vergangenen Jahr mit der Gründung des Responsible AI Office und speziellen Angeboten bekräftigt. Als eines der ersten Unternehmen erhielt Infosys außerdem die ISO 42001:2023-Zertifizierung für KI-Managementsysteme. Durch seine Mitgliedschaft in Branchengremien und Regierungsinitiativen wie dem NIST AI Safety Institute Consortium, WEF AIGA und C2PA sowie der AI Alliance, UK FCDO und Stanford HAI– um nur einige zu nennen – ist Infosys Teil des globalen Dialogs über verantwortungsvolle KI.
Infosys is a global leader in next-generation digital services and consulting. Over 300,000 of our people work to amplify human potential and create the next opportunity for people, businesses and communities. We enable clients in more than 56 countries to navigate their digital transformation. With over four decades of experience in managing the systems and workings of global enterprises, we expertly steer clients, as they navigate their digital transformation powered by cloud and AI. We enable them with an AI-first core, empower the business with agile digital at scale and drive continuous improvement with always-on learning through the transfer of digital skills, expertise, and ideas from our innovation ecosystem. We are deeply committed to being a well-governed, environmentally sustainable organization where diverse talent thrives in an inclusive workplace.
Visit www.infosys.com to see how Infosys (NSE, BSE, NYSE: INFY) can help your enterprise navigate your next.
Certain statements in this release concerning our future growth prospects, or our future financial or operating performance, are forward-looking statements intended to qualify for the 'safe harbor' under the Private Securities Litigation Reform Act of 1995, which involve a number of risks and uncertainties that could cause actual results or outcomes to differ materially from those in such forward-looking statements. The risks and uncertainties relating to these statements include, but are not limited to, risks and uncertainties regarding the execution of our business strategy, increased competition for talent, our ability to attract and retain personnel, increase in wages, investments to reskill our employees, our ability to effectively implement a hybrid work model, economic uncertainties and geo-political situations, technological disruptions and innovations such as Generative AI, the complex and evolving regulatory landscape including immigration regulation changes, our ESG vision, our capital allocation policy and expectations concerning our market position, future operations, margins, profitability, liquidity, capital resources, our corporate actions including acquisitions, and cybersecurity matters. Important factors that may cause actual results or outcomes to differ from those implied by the forward-looking statements are discussed in more detail in our US Securities and Exchange Commission filings including our Annual Report on Form 20-F for the fiscal year ended March 31, 2024. These filings are available at www.sec.gov. Infosys may, from time to time, make additional written and oral forward-looking statements, including statements contained in the Company's filings with the Securities and Exchange Commission and our reports to shareholders. The Company does not undertake to update any forward-looking statements that may be made from time to time by or on behalf of the Company unless it is required by law.
For further information, please contact: PR_Global@Infosys.com