Infosys Studie zeigt: KI rückt in Unternehmen weiter in den Mittelpunkt – über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen messbare Wirkung

  • Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen
  • Gezieltes Change-Management und aktive Einbindung der Mitarbeitern steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte

Bengaluru, Indien – 12. März 2025

Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys (NSE, BSE, NYSE: INFY), einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur KI-Effektivität. Für den „Infosys AI Business Value Radar“ wurden weltweit 3.789 Entscheider zu 132 verschiedenen KI-Anwendungsfällen befragt. Es zeigt sich ein deutlicher Wandel beim Einsatz von KI – viele der befragten Unternehmen gehen, dank sinkender Kosten und steigender Erfolgsquoten, von der Experimentierphase in den skalierten Einsatz über.

Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die zentrale, transformative KI-Anwendungsfälle priorisieren, größere Chancen haben, ihre Geschäftsziele zu erreichen: In 19 Prozent der KI-Anwendungsfälle werden alle Geschäftsziele erreicht, während weitere 32 Prozent erfolgsversprechend sind und ihre Ziele teilweise realisieren. Die Forschungsdaten deuten zudem darauf hin, dass die transformativen Anwendungsfälle noch schneller effektivere Geschäftsergebnisse liefern, unter anderem weil die Kosten für künstliche Intelligenz perspektivisch sinken. Gut durchdachte Change-Management-Strategien in Kombination mit Mitarbeiterschulungen erhöhen die Erfolgsquote bei der KI-Einführung um bis zu 18 Prozentpunkte. Diese Ergebnisse verdeutlichen das wachsende Potenzial von KI für Unternehmen in allen Branchen - vorausgesetzt sie werden durch Maßnahmen zur Umgestaltung von Geschäftsprozessen und Datenarchitekturen sowie gezielten Mitarbeiterschulungen unterstützt, die den Erfolg sicherstellen.

Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Infosys AI Business Value Radar in Kürze:

  • Technisch affine Büro- und Dienstleistungsbranchen, beispielsweise Life Science, Technologie, Telekommunikation und Versicherungen sind tendenziell erfolgreicher mit KI.
  • Die Finanzdienstleistungsbranche ist der einzige Wirtschaftszweig, der bei der Leistung knapp unter dem Durchschnitt liegt, was wahrscheinlich auf die Herausforderungen hinsichtlich Regulierung und Datenmodernisierung zurückzuführen ist.
  • Allerdings profitieren nicht alle Branchen gleichermaßen von KI: Das Reise- und Gastgewerbe, das verarbeitende Gewerbe, der Einzelhandel und der öffentliche Sektor kämpfen um einen beständigen Erfolg.

Wichtigste Anwendungsfälle:

  • Einer der häufigsten Anwendungsfälle sind IT-Operations und -Einrichtungen – 38 Prozent der befragten implementieren KI in diesen Bereichen. Darauf folgen Cybersicherheit, Ausfallsicherheit und Softwareentwicklung mit 30 Prozent. Die Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Anwendungsfälle ist um zehn bis 15 Prozent größer als im Vergleich zu anderen Kategorien.
  • Auch das Marketing, der Kundendienst und der Vertrieb setzen vermehrt auf KI, sie stehen an zweiter Stelle.
  • Branchenspezifische Anwendungen, etwa für die Schadenbearbeitung in der Versicherungsbranche oder für klinische Studien im Gesundheitssektor, verbessern in der Regel die Kerngeschäftsabläufe. Diese Anwendungsfälle erfordern jedoch meist eine grundlegende Anpassung der Daten- und IT-Architektur.

Change Management:

  • Nur 16 Prozent der Unternehmen haben ein effektives Change Management und gezielte Mitarbeiterschulungen für KI eingeführt.
  • Unternehmen, die bereits erste Maßnahmen zur Integration von KI ergriffen haben, können ihre Erfolgswahrscheinlichkeit nahezu verdoppeln, wenn sie gezielt in die KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter investieren.

Zentrale Empfehlungen: Der Bericht hebt fünf entscheidenden Faktoren hervor, die helfen ein KI-first-Unternehmen zu werden und geschäftlichen Mehrwert aus KI zu schöpfen:

  • Agentische KI vorantreiben, um das Betriebsmodell grundlegend zu transformieren.
  • Innovation beschleunigen, indem gleichzeitig in einem AI-Foundry und einer AI-Factory experimentiert wird.
  • Mitarbeiter gezielt schulen, um die Erfolgsquote von KI-Anwendungen um 18 Prozentpunkte zu steigern.
  • Eine produktorientierte Denkweise etablieren, um KI-Betriebsmodelle nachhaltig zu unterstützen.
  • Ein KI-Governance-Team einrichten, um Risiken zu minimieren und die Verantwortlichkeit zu stärken.

Satish H C, EVP, Chief Delivery Officer, Infosys, erklärt: „KI im Unternehmen ist bereit für die Skalierung. Mit einer effektiven Nutzung von Datenarchitektur, Betriebsmodellen und der Bereitschaft der Mitarbeiter können Unternehmen die Einführung von KI beschleunigen und messbare Erfolge erzielen. Unsere Umfrage zeigt, dass agentenbasierte KI für die Transformation von Betriebsmodellen entscheidend ist. Wir gehen davon aus, dass sie sich im kommenden Jahr deutlich weiterentwickeln und zur treibenden Kraft der Unternehmenstransformation wird, da sie Geschäftsprozesse, Betriebsmodelle und technische Architekturen umgestaltet.“

Jeff Kavanaugh, Leiter des Infosys Knowledge Institute, sagt: „In unserer bisher größten KI-Studie haben wir die Treiber des KI-Geschäftserfolgs identifiziert. Unternehmen, die über das Experimentieren hinausgehen und ihr Betriebsmodell grundlegend verändern sowie ihre Mitarbeiter auf diesem Weg unterstützen, werden in der Ära der Enterprise AI am ehesten erfolgreich sein.“

Der vollständige Report finden Sie hier.

 

About Infosys

Infosys is a global leader in next-generation digital services and consulting. Over 300,000 of our people work to amplify human potential and create the next opportunity for people, businesses and communities. We enable clients in more than 56 countries to navigate their digital transformation. With over four decades of experience in managing the systems and workings of global enterprises, we expertly steer clients, as they navigate their digital transformation powered by cloud and AI. We enable them with an AI-first core, empower the business with agile digital at scale and drive continuous improvement with always-on learning through the transfer of digital skills, expertise, and ideas from our innovation ecosystem. We are deeply committed to being a well-governed, environmentally sustainable organization where diverse talent thrives in an inclusive workplace.

Visit www.infosys.com to see how Infosys (NSE, BSE, NYSE: INFY) can help your enterprise navigate your next.

 

Safe Harbor

Certain statements in this release concerning our future growth prospects, or our future financial or operating performance, are forward-looking statements intended to qualify for the 'safe harbor' under the Private Securities Litigation Reform Act of 1995, which involve a number of risks and uncertainties that could cause actual results or outcomes to differ materially from those in such forward-looking statements. The risks and uncertainties relating to these statements include, but are not limited to, risks and uncertainties regarding the execution of our business strategy, increased competition for talent, our ability to attract and retain personnel, increase in wages, investments to reskill our employees, our ability to effectively implement a hybrid work model, economic uncertainties and geo-political situations, technological disruptions and innovations such as Generative AI, the complex and evolving regulatory landscape including immigration regulation changes, our ESG vision, our capital allocation policy and expectations concerning our market position, future operations, margins, profitability, liquidity, capital resources, our corporate actions including acquisitions, and cybersecurity matters. Important factors that may cause actual results or outcomes to differ from those implied by the forward-looking statements are discussed in more detail in our US Securities and Exchange Commission filings including our Annual Report on Form 20-F for the fiscal year ended March 31, 2024. These filings are available at www.sec.gov. Infosys may, from time to time, make additional written and oral forward-looking statements, including statements contained in the Company's filings with the Securities and Exchange Commission and our reports to shareholders. The Company does not undertake to update any forward-looking statements that may be made from time to time by or on behalf of the Company unless it is required by law.

 

Media contacts:

For further information, please contact: PR_Global@Infosys.com